Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Organisationen mit personenbezogenen Daten umgehen müssen. Eine von vielen Herausforderungen, vor denen Unternehmen und Organisationen stehen, ist die Sicherstellung, dass ihre Online-Formulare DSGVO-konform sind. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man sicherstellt, dass Online-Formulare der DSGVO entsprechen.
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, welche Arten von Daten von der DSGVO erfasst werden. Die DSGVO definiert personenbezogene Daten als "alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.”
Dies beinhaltet Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Adressen und sogar IP-Adressen. Wenn Ihr Online-Formular personenbezogene Daten sammelt, müssen Sie sicherstellen, dass es DSGVO-konform ist.
Einer der wichtigsten Aspekte der DSGVO ist die Einwilligung. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass die Person, deren Daten sie sammeln, ihre ausdrückliche Einwilligung dazu gegeben hat. Dies bedeutet, dass das Online-Formular eine Checkbox enthalten sollte, die besagt, dass die Person ihre Einwilligung gibt, ihre Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Es ist auch wichtig, dass die Person die Möglichkeit hat, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Ein weiteres wichtiges Element der DSGVO ist die Transparenz. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass die Personen, deren Daten sie sammeln, vollständig darüber informiert sind, welche Daten gesammelt werden, warum sie gesammelt werden und wie sie verwendet werden. Dies sollte in einer Datenschutzerklärung auf der Website des Unternehmens oder der Organisation dargelegt werden, die leicht zugänglich und verständlich sein sollte. Das Online-Formular sollte auch einen Link zu dieser Datenschutzerklärung enthalten.
Sind deine Kontaktformulare datenschutzkonform?
Ein weiteres relevantes Thema ist die Sicherheit. Unternehmen und Organisationen müssen sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten, die sie sammeln, sicher gespeichert werden und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Dies kann durch die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien und sicheren Serverumgebungen erreicht werden.
Schließlich ist es wichtig, dass Unternehmen und Organisationen die Verantwortung für die Daten übernehmen, die sie sammeln. Dies bedeutet, dass sie verpflichtet sind, auf Anfragen von Personen in Bezug auf ihre Daten zu reagieren und sicherzustellen, dass diese Daten auf Anfrage gelöscht werden.
Insgesamt ist die Einhaltung der DSGVO bei Online-Formularen eine wichtige Verpflichtung für Unternehmen und Organisationen. Durch die Beachtung der oben genannten Aspekte können sie sicherstellen, dass ihre Formulare DSGVO-konform sind und dass sie ihre Verpflichtungen gegenüber den Personen, deren Daten sie sammeln, erfüllen.