DSGVO-Check 2023

Wir prüfen Deine Webseite!

DSGVO-CHECK

Wir machen deine Website abmahnsicher!

Die Datenschutzgrundverordnung entwickelt sich stetig weiter. Jeder einzelne Nutzer kann gegen die rechtswidrige Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten vorgehen.

Da ein großer Teil der Webseiten in Deutschland noch nicht DSGVO-konform sind, drohen vielen Webseitenbetreibern Abmahnungen durch Datenschutzvereine, der Konkurrenz oder durch einzelne Webseitenbesucher.

Geh auf Nummer sicher und schütze dich mit einem datenschutzkonformen Webauftritt vor teuren Abmahnungen!

Fordere einen kostenlosen DSGVO-Bericht für deine Webseite an, um zu erfahren, ob Handlungsbedarf besteht.
Abmahnsicher

DSGVO Check 2023: Worauf ist zu achten?

1. Was ist die DSGVO?

Die DSGVO, oder die Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten, ist eine europäische Datenschutzverordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist. Sie soll die Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten für alle EU-Bürger verbessern.

Die DSGVO legt fest, wie Unternehmen und Organisationen personenbezogene Daten sammeln, speichern und verarbeiten dürfen. Dazu gehören beispielsweise Informationen wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und IP-Adressen.

Die DSGVO legt auch die Pflichten von Unternehmen und Organisationen fest, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten sicher und geschützt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die DSGVO für alle Unternehmen und Organisationen gilt, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern sammeln, unabhängig davon, wo das Unternehmen ansässig ist.

Mehr Infos über die DSGVO vom Bundesministerium der Justiz
Geschützt vor Abmahnungen
DSGVO - Datenschutzerklärung - Infos über gesammelte Daten

2. Datenschutzerklärung

Eine Datenschutzerklärung ist ein Dokument, das beschreibt, wie eine Website personenbezogene Daten sammelt, speichert und verarbeitet. Es ist ein wichtiger Bestandteil jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, und ist erforderlich, um den Anforderungen der DSGVO zu entsprechen.

Die Datenschutzerklärung sollte klar und verständlich formuliert sein und alle relevanten Informationen enthalten, einschließlich der Art der gesammelten Daten, der Zwecke der Datenverarbeitung, der Datenübertragung an Dritte und der Speicherdauer der Daten.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Datenschutzerklärung für jede Website individuell erstellt werden muss, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen der Website entspricht. Es empfiehlt sich auch, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.

Kostenloser Datenschutzerklärung-Generator von e-recht24.de

3. Cookie-Banner

Ein Cookie-Banner ist ein Hinweis, der auf einer Website angezeigt wird, um Benutzer über die Verwendung von Cookies auf der Website zu informieren und um deren Zustimmung einzuholen. Es ist Teil der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dient dazu, Benutzer über ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer Daten zu informieren und ihnen die Kontrolle darüber zu geben.

Ein wirksames Cookie-Banner sollte benutzerfreundlich und einfach zu verstehen sein, damit Benutzer ihre Zustimmung schnell und einfach geben oder ablehnen können.

Zusätzlich sollte ein Cookie-Banner die Verbindung zu Drittanbietern unterbinden, bis der Benutzer aktiv seine Zustimmung zur Nutzung dieser Dienste erteilt hat. Dies kann in bestimmten Fällen sogar die Optimierung des Google PageSpeeds unterstützen, was eine verbesserte Suchmaschinenoptimierung zur Folge hat.

Kostenloser Cookie-Banner für Wordpress: Complianz (Durch manuelle Konfiguration können externe Scripte und Verbindungen geblockt werden)
Cookie-Banner 2023
Relevante Daten im Internet

4. Impressum

Ein Impressum ist eine gesetzliche Pflicht auf Websites und sollte die Kontaktinformationen des Betreibers, wie Name, Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse, sowie Angaben zur Registrierung und eventuellen Zuständigkeiten enthalten.

Es ist wichtig, dass das Impressum auf jeder Seite leicht zugänglich ist, um eine einfache Kontaktaufnahme zu ermöglichen und die Transparenz des Betreibers zu garantieren.

Kostenloser Impressum-Generator: impressum-generator.de

DSGVO Check: Warum du deine Website überprüfen solltest

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein EU-Gesetz, das am 25.05.2018 in Kraft getreten ist. Es regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten und soll die Rechte der Bürger schützen.

Die DSGVO war zunächst nur für den europäischen Binnenmarkt gedacht. Die EU gab jedoch bekannt, dass sie die DSGVO bis zum 25.05.2023 auf alle Länder ausweiten möchte.

Sie gilt bereits jetzt für alle Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat und/oder für Unternehmen, die an EU-Bürger verkaufen. Wenn deine Website also auch nur einen EU-Bürger anzieht, musst du dich an die DSGVO halten.
Datensicherheit Webspace
DSGCO-konform
Jetzt absichern!
Die Regeln der DSGVO sind komplex und können für Laien schwer zu verstehen sein. Wenn du deine Website nicht richtig auf die DSGVO vorbereitet hast, riskierst du hohe Geldstrafen.

Die EU kann Unternehmen bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes verhängen, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Die gute Nachricht ist, dass es einige einfache Möglichkeiten gibt, deine Website DSGVO-konform zu machen.
Kostenloser DSGVO Website-Check

Häufig gestellte Fragen zum DSGVO-Check

Was sind die Anforderungen an die Einwilligung der Nutzer auf einer Unternehmenswebseite?
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Einwilligung der Nutzer freiwillig, spezifisch, informiert und widerrufbar ist. Einwilligungen sollten in einfacher Sprache erfolgen und eine klare Handlung des Nutzers erfordern, z.B. durch Anklicken einer Checkbox oder durch eine bestimmte Aktion. Unternehmen sollten auch dafür sorgen, dass Nutzer jederzeit ihre Einwilligung widerrufen können.
Was sind die Anforderungen an die Datenschutzerklärung auf einer Firmenhomepage?
Firmen müssen eine klare und verständliche Datenschutzerklärung bereitstellen, in der beschrieben wird, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, wie sie verarbeitet werden und an wen sie weitergegeben werden. Die Datenschutzerklärung sollte leicht auffindbar sein und in einfacher Sprache verfasst sein. Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass Nutzer ihre Rechte wie das Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung ihrer Daten ausüben können.
Was sind die Anforderungen an die Sicherheit von personenbezogenen Daten auf einer kommerziellen Webseite?
Unternehmen müssen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten vor Verlust, Diebstahl oder unbefugtem Zugriff zu schützen. Dies kann durch die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, Firewalls und sicheren Serverumgebungen erreicht werden. Unternehmen müssen auch regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen durchführen und Vorfälle von Datenverletzungen unverzüglich melden.
Was sind die Auswirkungen der DSGVO auf Websites, die von Unternehmen betrieben werden, die ihren Sitz nicht in der EU haben?
Websites, die von Unternehmen betrieben werden, die ihren Sitz nicht in der EU haben, unterliegen ebenfalls den Anforderungen der DSGVO, wenn sie personenbezogene Daten von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sammeln, verarbeiten oder weitergeben. Dies bedeutet, dass sie die Einwilligung der Nutzer einholen müssen, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um die Daten zu schützen und regelmäßig ihre Verarbeitungstätigkeiten dokumentieren müssen. Es ist wichtig, dass Unternehmen und Organisationen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben, sich mit der DSGVO vertraut machen und ihre Prozesse und Verfahren anpassen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Was sind die Anforderungen an die Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten auf einer Unternehmenswebsite?
Unternehmen müssen detaillierte Aufzeichnungen über ihre Verarbeitungstätigkeiten führen, einschließlich Informationen darüber, welche Daten gesammelt werden, wie sie verarbeitet werden und an wen sie weitergegeben werden. Diese Aufzeichnungen müssen auf Anfrage der Aufsichtsbehörde zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen müssen auch einen Verantwortlichen für die Datenschutz (DSO) benennen, der für die Einhaltung der DSGVO-Anforderungen verantwortlich ist.
Was sind die Anforderungen an die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte?
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte nur erfolgt, wenn eine angemessene Datenschutzgarantie besteht. Dies kann durch die Unterzeichnung von Verträgen mit dem Dritten, die bestimmte Datenschutzklauseln enthalten, erreicht werden. Unternehmen müssen auch sicherstellen, dass die Daten nur für die Zwecke verwendet werden, für die sie ursprünglich gesammelt wurden und dass sie gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Was passiert, wenn eine Website gegen die DSGVO verstößt?
Wenn eine Website gegen die DSGVO verstößt, kann die zuständige Aufsichtsbehörde Verwarnungen, Bußgelder oder andere Sanktionen verhängen. Diese Sanktionen können erheblich sein und können je nach Schwere des Verstoßes und dem Umsatz des Unternehmens varieren. Es kann auch zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen geben. Es ist daher wichtig, dass Unternehmen und Organisationen sicherstellen, dass ihre Websites den Anforderungen der DSGVO entsprechen, um sich vor potenziellen Risiken und Kosten zu schützen.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram