SEO-Fachleute sind sich einig: Die richtige Wahl der Keywords ist entscheidend für den Erfolg einer Suchmaschinenoptimierung. Denn man kann noch so gute Inhalte produzieren und auf den eigenen Webseiten veröffentlichen – wenn diese Inhalte nicht für die richtigen Keywords optimiert sind, werden sie von Suchmaschinen wie Google nicht gefunden. Doch wie kommt man eigentlich an die richtigen Keywords? Und wie bewertet man diese anschließend? In diesem Blogbeitrag zeigen wir Dir Schritt für Schritt, wie Du die richtigen Keywords für Deine Website recherchieren kannst.
Eine Keyword-Recherche besteht aus folgenden drei Schritten:
Bevor Du mit der eigentlichen Keyword-Recherche beginnst, solltest Du Dir zunächst einige Fragen stellen:
Wenn Du diese Fragen beantwortet hast, kannst Du Dich auf die Suche nach den richtigen Keywords machen. Denn je besser Du Deine Zielgruppe kennst, desto besser kannst Du auch die richtigen Keywords für sie recherchieren.
Nun kommen wir zum eigentlichen Schritt der Keyword-Recherche: Die richtigen Keywords zu finden. Dafür kannst Du zum Beispiel folgende Methoden nutzen:
Bevor Du Dich für ein bestimmtes Keyword entscheidest, solltest Du dieses unbedingt bewerten. Dafür kannst Du zum Beispiel das Suchvolumen und die Konkurrenz analysieren. Das Searchvolumen gibt Dir Auskunft darüber, wie oft ein Keyword in einem Monat gesucht wird. Das kannst Du ganz einfach in den Google Keyword-Planner-Tool einsehen.
Die Konkurrenz analysierst Du am besten mit Hilfe der Google Suche. Versuche einfach, ein paar der Keywords, die Du recherchiert hast, in Google einzugeben. Wenn Du auf der ersten Suchergebnisseite viele große Markennamen findest, dann ist die Konkurrenz für dieses Keyword relativ hoch. In diesem Fall solltest Du Dich für ein anderes Keyword entscheiden.
Du benötigst Hilfe oder hast Fragen?
Nun kennst Du die wichtigsten Schritte, die Du bei einer Keyword-Recherche beachten solltest. Damit Deine Inhalte aber auch wirklich gefunden und gelesen werden, solltest Du sie nicht nur für die richtigen Keywords optimieren, sondern auch mit Hilfe des AIDA-Modells strukturieren.
Das AIDA-Modell (engl. Attention, Interest, Desire, Action) ist ein klassisches Marketing-Modell, das sowohl für Online- als auch Offline-Marketing geeignet ist. Es beschreibt den Kauf- oder Verhaltensprozess eines Kunden und soll Unternehmern helfen, ihre Werbung und ihre Inhalte besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden auszurichten.
Das AIDA-Modell sieht folgendermaßen aus:
Wenn Du Deine Inhalte mit Hilfe des AIDA-Modells strukturierst, kannst Du sicherstellen, dass sie für Deine Zielgruppe relevant sind und zum Handeln anregen.
Neben dem AIDA-Modell gibt es noch ein weiteres, sehr hilfreiches Modell für die Strukturierung von Inhalten: Das 3-C-Search-Intent-Modell. Das 3-C-Search-Intent-Modell beschreibt die drei Hauptgründe, warum Nutzer im Internet suchen:
Wenn Du Deine Inhalte mit Hilfe des 3-C-Search-Intent-Modells strukturierst, kannst Du sicherstellen, dass sie für die Suchergebnisse relevant sind und die Suchenden zum Handeln anregen.
Die richtige Wahl der Keywords ist entscheidend für den Erfolg einer Suchmaschinenoptimierung. Doch wie kommt man eigentlich an die richtigen Keywords? In diesem Blogbeitrag habe ich Dir Schritt für Schritt gezeigt, wie Du die richtigen Keywords für Deine Website recherchieren kannst. Du solltest Dich dabei zunächst auf die Zielgruppe und die Bedürfnisse konzentrieren. Anschließend kannst Du mit Hilfe der Autocomplete-Funktion von Google, des Google Keyword-Planer-Tools und des Google Trend-Tools die richtigen Keywords finden.
Bevor Du Dich für ein bestimmtes Keyword entscheidest, solltest Du dieses unbedingt bewerten. Dafür kannst Du zum Beispiel das Suchvolumen und die Konkurrenz analysieren. Wenn Du Deine Inhalte für die richtigen Keywords optimiert hast, solltest Du sie mit Hilfe des AIDA-Modells oder des 3-C-Search-Intent-Modells strukturieren. Diese Modelle helfen Dir dabei, Deine Inhalte besser auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe auszurichten.