Der erste absolut unvermeidbare Schritt einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht aus einer klaren Zieldefinition. Was wollen Sie mit dem erhöhten Traffic erreichen? Wollen Sie qualitativ hochwertige Leads generieren oder Ihre Verkäufe steigern? Wollen Sie Ihre Markenbekanntheit steigern?
Entwerfen Sie mit Ihrer Agentur zusammen eine erfolgversprechende Strategie für Ihre individuelle Suchmaschinenoptimierung.
Nachdem Sie Ihre Ziele klar definiert haben, sollten Sie sich Gedanken über die Keywords (Kern-Suchbegriffe) Ihrer Webseiten machen. Keywords sind Wörter oder Phrasen, über die Ihre Webseite von Google indexiert und eingestuft wird.
Verwenden Sie das Keyword Eiscreme als Titel und haben das Keyword oft in Ihren Texten und Überschriften eingebaut, wird Google davon ausgehen, dass Sie etwas mit Eiscreme zu tun haben. Unter diesem Suchbegriff wird Ihre Webseite dann auch bei Google eingestuft. Sehr, sehr einfach dargestellt.
Analysieren sie für optimale Keywords Ihre Mitbewerber und suchen Sie Nischen. Fassen Sie auch Synonyme in Ihre Keyword-Recherche (Wir empfehlen den Google-Keyword-Planner) ein und ordnen Sie in Ihrer Sitemap die Keywords zu um einen klaren Ablauf der Suchmaschinenoptimierung zu gewährleisten.
Achten Sie bei der Erstellung Ihrer Seite auf eine klare Struktur.
Dies beinhaltet alle einzelnen Seiten in einer klaren Struktur (Über- und untergeordnet) aber auch die logische Anordnung von Überschriften, Texten und Bildern. Verwenden Sie h1, h2, (…), p und div Tags richtig und binden Sie Bilder im richtigen Format und an korrekten Positionen ein.
Zudem raten wir Ihnen sprechende URLs zu verwenden. Links wie „domain.de/index.php/?2139m3&text-mode=html” sind weder für Google noch Besucher aussagekräftig. Der Link „domain.de/leistungen/leistung1“ ist die ideale Form. Achten Sie darauf, dass „Leistung1“ auch suchmaschinenoptimiert ist und das Haupt-Keyword enthält.
Die Ladezeit Ihrer Webseite ist ein zentrales Merkmal Ihres Rankings und sollte im Zuge einer Suchmaschinenoptimierung (SEO) dringend beachtet werden. Den Idealwert von 1 Sekunde Ladezeit sollte Ihre Website nicht oder nur selten überschreiten.
Die Optimierung der Ladezeit kann sowohl On-Page (auf der Webseite selbst) oder auf Ihrem Server optimiert werden. Achten Sie auf Ihrer Webseite auf komprimierte Bilder (JPEG2000 oder stark komprimiertes PNG) und Videos. Medien im Allgemeinen beeinflussen die Ladezeit Ihrer Webseite stark. Zudem kommt die Verwendung von JavaScript. Diese sollte den Rahmen von maximal 5 JavaScript-Dateien auf keinen Fall überschreiten.
Serverseitig sollten sie Caching (Zwischenspeichern) aktivieren und den Cache-Control-HTTP-Header (Lebenszeit des Cache) klar definieren.
Weitere Informationen zu Ihrem PageSpeed entnehmen Sie unseren Informationen über Server-Hosting.
Während der OnPage-Optimierung Ihrer Webseite konzentrieren Sie sich stark auf den Inhalt.
Achten Sie auf klar definierte Überschriften mit semantisch aufgebauten H-Tags. Längere Texte sollten einen klaren Aufbau durch Absätze, Abstände oder Grafiken haben. Arbeiten Sie mit Tabellen, um komplexe Inhalte einfach verständlich darzustellen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Sie „Quality Content“ liefern. Der Nutzer muss aus Ihren Inhalten einen Mehrwert an Wissen oder Informationen erhalten, je nachdem was ihn gerade interessiert, oder wonach er auf der Suche ist.
Vermeiden Sie auf jeden Fall „Duplicate Content“ (Doppelten Inhalt). Wenn der Google Roboter einen Inhalt 2-mal auf Ihrer Seite findet, wird er nur einen indexieren. Der 2. Inhalt existiert für Google quasi nicht.
Zudem sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Webseite aktualisieren. Die meisten Webseiten-Betreiber erreichen dies durch einen qualitativ hochwertigen Blog.
Die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Webseite kann auch extern erfolgen.
Google analysiert unter anderem auch wie Ihre Webseite im Internet vertreten ist oder wie viele Besuche Sie auf Ihre Webseite ziehen. Ein Kern Begriff der OffPage-Optimierung ist das Linkbuilding (Aufbauen von externen Links).
Beim Linkbuilding versuchen Sie Backlinks (Links die auf Ihre Webseite verweisen) zu generieren. Dies funktioniert durch selbstständiges Eintragen in Webkataloge, Linkpartnerschaften oder natürliches Linkbuilding. Links können auch durch das Teilen auf Social-Media Kanälen aufgebaut werden. Durch Quality Content auf Ihrer Webseite wird dieser öfter geteilt und verschickt.
Wichtig ist, dass die OffPage-Optimierung eine einwandfreie OnPage-Optimierung vorrausetzt.
Jedes SEO (Suchmaschinenoptimierung) Projekt sollte klare, messbare Ziele haben.
Hierbei helfen sogenannte KPIs (Key-Performance-Indikatoren). Wichtige KPIs sind zum Beispiel der Traffic, der relative Zuwachs von Besuchern über Suchmaschinen, die Sichtbarkeit Ihrer Seite in den Suchergebnissen, die Suchmaschinen-Rankings oder Einnahmen und Transaktionen aus Suchanfragen. Das Messen durch KPIs sollte mit verschiedenen Keywords auf allen wichtigen Seiten Ihrer Webseite geschehen.
Lassen Sie sich durch Ihre SEO-Agentur einen regelmäßigen monatlichen oder 2-wöchentlichen Bericht zur weiteren Analyse und Messung des Erfolgs geben.